Chronik

Den Verein SVKT Frauensport Menznau gibt es seit der Fusion der beiden Vereine Frauenturngruppe und Jungturnerinnen im Jahr 1999.

Folgend die Chronik der jeweiligen Vereine und zu guter Letzt die Vereinsgeschichte ab 1999 in Zahlen.

Vereinschronik  Frauenturngruppe

ast. Mit dem Bau der neuen Schulanlage erhielt Menznau 1962 eine Turnhalle. Dies bewog einige aktive Frauen einen Turnverein zu gründen. An der Gründungsversammlung vom 17. Mai 1962 wurden in den Vorstand gewählt:

PräsidentinRegina Wicki, Restaurant Krone
AktuarinAnna Iten, Grünegg
KassierinAnna Tschopp, Untere Schmiede
Sophie Banz, Farbtopf
Anna Wicki, Unterfingen
PräsesPfr. Johann Furrer
LeiterinAnnefried Erni, Hauswirtschafts- und Turnlehrerin
ÜbungsabendMontag von 20.30 – 22.00 Uhr

Erste Turnstunde bereits am 28. Mai 1962.

Frau turnte in Röcken, im Verlauf des Jahres in „Nabholz“ Trainern.

Man beschloss dem Schweiz. Verband Katholischer Turnerinnen SVKT beizutreten und folgende Grundsätze zu befolgen:

  • Die kath. Turnerin strebt die Harmonie zwischen Leib und Seele an
  • Die Turnstunden stehen unter weiblicher Leitung
  • Die Turnerin trägt eine anständige Turnbekleidung
  • Sie turnt nie öffentlich und nimmt weder an öffentlichen Wettkämpfen noch an Schauturnen teil.
  • Die Turngruppe steht unter geistlicher Leitung

 An der 1. GV 1963 zählte die Gruppe 38 Mitglieder

Folgende Präsidentinnen steuerten das Vereinsschiff der Frauenturngruppe:

Regina Wicki1962 – 1974
Anna Müller †  1974 – 21.09.75
ad.i. Annefried Stöckli               Okt. 1975 – 29.03.76
Klara Tschopp1976 – 1986
Madlen Hüsler †1986 – 02.10.88
Klara TschoppOkt. 1988 – 1990
Anna Lötscher1990 – 1992
Alice Duss1992 – 1999

Besondere Highlights aus der Vereinsgeschichte:

1963: 12 Wienerinnen beleben den Musikball

1963: 1. Ausflug ins Eigental. Alljährlich folgten Ausflüge in verschiedene Gegenden der Schweiz.

1968: an der GV machen wir Duzis

1972: Gründung der Mu-Ki Gr. mit 19 Müttern und 36 Kindern.

1973: Kindergartenbazar : Führung der Kaffeestube und Mithilfe beim Basteln

1974: 1. interner Fasnachtshock und Chlaushock, viele weitere folgten

1976:  Turnen in zwei Gruppen, 19.30 Gr. C, 20.30 Uhr Gr. B

1976: Gründung der Mädchenriege und bereits Teilnahme am Mädchenriegetag in Littau

1977: Anschaffung der braunen Trainer

ab 1979: Teilnahme an Gymnastiktreffen, Leichtathletik-Tagen

1980 – 1981: Bau des Kinderspielplatzes in Fronarbeit zum Jahr des Kindes

1981 + 1982: Mitorganisation Leichtathletik-Tag in Willisau

1982: 20-Jahrjubiläum, A. Stöckli 1. Ehrenmitglied

1983: Reifengymnastik beim Festspiel des 64. Kant. Schwingfestes in Menznau

1985: Einweihung SVKT Bildungszentrum Chlotisberg, vorher Mithilfe beim Putzen des Gebäudes

1986: April Rohbaufest MZH, Gym-Auftritt und Mithilfe in Kaffeestube

1987: 25-Jahrfeier, 14 treue Aktiv-Ehrenmitglieder

          Kirchenbazar: Führung der Kaffeestube

1989: Teilung der Gruppen in drei Abteilungen:

          Gr. B Turnhalle, Gr. D 19.30, Gr. C 20.30 MZH

1990: Klara Tschopp zur Ehrenpräsidentin gewählt

          Millionenlauf für den Chlotisberg

1991: Auflösung Gr. B

1992: Säliturnen 1x im Monat

1993: Mu-Ki, Va-Ki Turnen, Kilbi Spaghettistübli, Ende November Handwerkermärt

1995: Säliturnen  2. und 4. Donnerstag im Monat

1996: Gründung KITU, Teilnahme Kinderspieltag

1997: das Netzballspiel wird eingeführt

1998: GV, 180 Mitgl. in 8 Gruppen, Zustimmung zum Zusammenschluss mit TA

1999: Zusammenschluss mit TA zum SVKT Frauensport Menznau

Vereinschronik Jungturnerinnen

ph Am 27. August 1962 kamen 27 Frauen an die Gründungsversammlung. Ihr Name: K.T.V. der Jungfrauenkongregation Menznau. An diesem Abend wurde in den Vorstand gewählt:

PräsidentinLisbeth Stutz
AktuarinRuth Fischer
KassierinWalburga Banz
BeisitzerinHeidi Stöckli
Techn. LeiterinAnnefried Erni
PräsesPfr. Johann Furrer

In den folgenden Jahren gab es viele Wechsel im Amt der Präsidentin:

1962 – 1964 Lisbeth Stutz

1964 – 1966 Lisbeth Jurt

1966 – 1967 Heidi Stöckli

1967 – 1969 Erika Bachmann

1969 – 1971 Brigitte Müller

1971 – 1973 Annelies Emmenegger

1973 – 1975 Luzia Schwander

1975 – 1984 Annelies Mahler

1984 – 1989 Inge Mahler

1989 – 1993 Paula Wermelinger

1993 – 1999 Lisbeth Schaller

Besondere Highlights aus der Vereinsgeschichte:

1964: Erster Turnerabend mit dem KTV

1965: Erster Maskenball mit dem KTV

1968: Erster Turnunfall: Beinbruch

          Durchführung DV

1970: neue Statuten

          Gründung der Jugendriege

1971: Jugendriege geht nach Flühli ins J+S Lager

1977: Gründung Volley-Gruppe

1982: Der Verein wurde neu unter dem Namen SVKT geführt.

          20 Jahr-Jubiläum gefeiert

1983: Statuten-Revision

          Kauf Chlotisberg durch SVKT

1984: Erstes Ehrenmitglied: Annelies Studer

1985: Mithilfe auf dem Chlotisberg zur Instandstellung des Hauses

          Gründung Handball-Gruppe

1986: Erster Maskenball in MZH

1987: Durchführung DV

          Auflösung der Volley-Gruppe

          Anschaffung Vereins-Trainer

1989: Gründung Korbball-Gruppe

1990: Millionen-Lauf für den Chlotisberg

          Statuten-Revision

1992: 30-Jahrjubiläum

1995: Ausserordentliche GV betr. Aufbesserung des Budgets

1997: Gruppe Handball macht Spielergemeinschaft mit HC Malters

1999: Zusammenschluss mit Frauenturngruppe zum SVKT Frauensport Menznau

1999: Fusion zum SVKT Frauensport Menznau

Am Abend des 12. März 1999 trafen sich die Mitglieder der Frauenturngruppe und des Damenturnvereins in der Mehrzweckhalle zu ihrer GV. Bis zum Traktandum 7 wurden die Generalversammlungen getrennt durchgeführt. Nachdem beide Vereine der Fusion zugestimmt hatten, genoss man gemeinsam ein schmackhaftes Nachtessen. Danach wurde der Rest der GV abgehalten. Der SVKT Menznau bestand neu aus 13 verschiedenen Turngruppen mit 320 Mitgliedern (inkl. Jugendturnen).

Der neue Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:

PräsidentinLisbeth Schürmann-Schaller
Vize-PräsidentinDoris Terrier
KassierinRita Studer
AktuarinnenVreni Rüttimann und Petra Emmenegger
SozialesDorli Zurkirchen
Gruppen-Präsidentin TA/TBRita Röösli
Gruppen-Präsidentin TC/TD u. SäliAlice Duss
Gruppen-Präsidentin JugendPia Steinmann
Gruppen-Präsidentin KorbballLuzia Niederberger
Gruppen-Präsidentin HandballMartina Winiger

Präsidentinnen des SVKT Frauensport:

1999 – 2001:       Lisbeth Schürmann-Schaller

2001 – 2003:       vakant / ad.i. Doris Terrier

2003 – 2009:       Doris Terrier

2009 – 2010:       vakant / Kontaktperson: Ursula Stöckli

2010 – 2015        Co-Präsidium: Fabienne Ineichen-Roth und Andrea Hofer

2015 – 2017       Co-Präsidium: Andrea Hofer und Barbara Portmann

2017 – 2018       Barbara Portmann

2018 – 2019       Co-Präsidium: Barbara Brunner-Portmann und Céline Villiger

2019 – 2023       Céline Villiger

2023 –        Co-Präsidium: Céline Villiger und Stefanie Muralt

Highlights 

1999: Gründung der Turngruppe A mit 15 Mitgliedern

          nebst sportlichen Aktivitäten treffen sich die Gruppen jährlich zu gemeinsamen Anlässen:

          Maskenball, Ski-Weekend (- 2004), Ausflüge, Hildegardfeier, Kilbi, Adventsfeier

          Handballerinnen und Korbballerinnen nehmen an versch. Turnieren und Meisterschaften teil

2000: Teilnahme am SVKT Turnfest in Luzern und an Netzballturnieren

2001: Alice Duss und Lisbeth Schürmann werden zu Ehrenpräsidentinnen erkoren

2002: 40-Jahrjubiläum im Rest.  Ochsen Geiss

          neue T-Shirts: bordeaux, blau und grau

          Kant. DV SVKT Luzern in der MZH Menznau

          Säliturnerinnen machen am SVKT Gymnastiktreffen in Hellbühl mit 

2003: Netzball-Wintermeisterschaft, TC & TB spielen mit

2004: Kitu-Darbietungen Kant. DV Frauenbund

2005: Netzballgruppe Frauenpower, 1. Rang Wintermeisterschaft

          TA&TB Aerobic-Show am Turnfest Olten am SVKT Gymnastiktreffen in Luzern

2006: MuKi, KiTu, Mädchenriege machen als Hexen am Umzug der Seewoggosler mit

2007: Die Korbballerinnen nehmen nicht mehr an Turnieren teil, turnen

2008: Korbball U14 & U16 erspielen gute Ränge

          Handball MaMes 1. Liga spielen gegen NLA Team Uster

2009: TA Teilnahme am Gymday in Grosswangen Schlossturnfest in Ettiswil

2010: gute Beteiligung vieler Mitglieder bei der Bewegungswoche „Schweiz bewegt“

2011: TA & TD nehmen am swissfit Sportfest in Kriens teil

          In allen Gruppen wird aktiv geturnt und die Kameradschaft gepflegt

2012: 50-Jahrjubiläum, Jubiläums-GV, Ehrung von Annefried Stöckli für 50 Jahre technische Leitung

          Organisation Kant. Walking- und Aerobicevent

          Organisation Bewegungsfest in Menznau

          Jubiläumsausflug

2015:  1. Töggele Total Turnier